Wir haben folgende digitale webbasierte Dienste an der OzD etabliert:
- webUNTIS (Stundenplan, Prüfungskalender, Elternsprechtag, Mitteilungsnoten, Wahlen von Fremdsprachen & Wahlpflichtunterricht & Projektkursen)
- OX (Kommunikation, Datenspeicher)
- ITS-Learning (LMS: LernManagementSystem)
- BBB (Videokonferenzen)
- Anton.app (Lernplattform)
Hilfe gibt es:
- bei unserer FAQ (siehe unten)
- bei der FAQ des Schulportals der Stadt Lübeck
Anleitung zur Erstellung von sicheren Passwörtern
webUNTIS: Anleitung für Schüler:innen
Anmeldung an Kursen über webuntis.com für SchülerInnen
iPads: Hilfen zur Datensicherung / Verwendung
Nutzungsvereinbarung der digitalen Dienste der OzD
Anleitung zum Einbinden des OX-Mailpostfaches in ein Mail-Programm
Aus schulorganisatorischen Gründen ist es notwendig, dass die Eltern einen eigenen webUNTIS-Zugang verwenden:
webUNTIS: Anleitung für Eltern
Ansonsten melden Sie sich/melde Dich bitte per Email bei unserem Support-Team: hilfe@ozd-luebeck.de
FAQ
- ? Welche iPads gibt es denn? Welches Zubehör empfiehlt die OzD?
! Wir empfehlen das aktuelle 'Bildungsipad' von Apple, das ist das die kostengünstigste Variante - die technische Leistungsfähigkeit reicht in jedem Fall aus!
Dazu ist unbedingt eine robuste (Tastatur)Hülle notwendig, damit das iPad beim ersten Herunterfallen nicht kaputt geht.
Bewährt hat sich ein Stift dazu, es muss aber nicht der von Apple sein, die billigen China-Klone für ca. 15EUR sind ebenfalls gut und schnell ersetzt..
Damit das Gerät wirklich als Ersatz für ein Notebook dienen kann, empfehlen wir nachdrücklich eine Tastaturhülle. Es gibt bei JessenLenz auch eine vergleichsweise günstige sehr robuste Tastaturhülle als Eigenmarke.
Sie können das Gerät bei JessenLenz kaufen: OzD-Store: https://jledu.de/ozd/ - ? Muss ich ein neues iPad kaufen, ich habe schon eines? Und mein Windows-Notebook?
Es ist allen Schulmitgliedern an der OzD wichtig, dass alle Schüler:innen die gleichen Möglichkeiten zum Lernen haben. Auch möchten wir keine Neiddebatte. Und für den Unterricht ist es wichtig, dass die Lehrkräfte sich darauf verlassen können, dass alle Geräte gleich funktionieren. Sonst werden die Geräte ziemlich schnell nicht mehr von den Lehrkräften eingesetzt, da keine Zeit ist, sich mit technischen Einzelproblemfällen zu beschäftigen. Daher hat sich die Schulkonferenz auf Apple-iPads festgelegt, die durch die Stadtwerke einfach zentral verwaltet werden können. Mit Android-Tablets war das zum Zeitpunkt des Beschlusses nicht möglich, auch gab es nur wenige Jahre System-Updates. - ? Kann ein bestehendes Gerät nicht auch in das System der Stadtwerke Lübeck Digital überführt werden? Ich fände es auch sinnvoll, wenn mein Kind die gleichen Möglichkeiten hat wie die anderen Kinder.
! Ja, das geht. Und aus Sicht der Schule ist das auch unbedingt wünschenswert, damit alle Schüler:innen vergleichbare Voraussetzungen bei der Software haben!
Wir werden vor den Sommerferien in der Schule alle Geräte gesammelt in das System der Stadtwerke einbinden. Dazu wird Ihnen ein Termin bekannt gegeben, zu dem bitte alle Schüler:innen ihr Gerät schon einmal mitbringen. - ? Wenn ein:e Schüler:in die OzD ganz verlässt, kann dann das administrierte iPad wieder aus dem Schulsystem entbunden werden?
! Ja. Das Gerät gehört ja Ihnen und wird nur durch die Stadtwerke Lübeck Digital verwaltet. Entweder können Sie das Zertifikat selber entfernen (Einstellungen/Allgemein/VPN und Geräteverwaltung: Roter Text unter dem Filewave MDM-Zertifikat) oder Sie wenden sich an Herrn Sewing mit der Seriennummer des Geräts und dem Datum, an dem der:die Schüler:in die OzD verlässt. Das Gerät wird dann aus der Geräteverwaltung der Stadtwerke entfernt.
Dabei entstehen keine weiteren Kosten. Wenn das Gerät allerdings jegliche Spuren dieser Nutzung verlieren soll, muss es einmal komplett zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Daten gelöscht, s.o. - auch alle durch die Stadtwerke verfügbar gemachten Apps. - ? Sind die Apps, die über das Schulsystem zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Goodnotes, noch weiterhin verfügbar oder wie lange noch verwendbar, wenn ein:e Schüler:in die OzD komplett verlässt? Dieses ist u.a. wichtig zu wissen, da die Schüler:innen gerade in der Oberstufe ihre Aufzeichnungen darüber machen und natürlich noch weiterhin darauf zugreifen möchten z.B. wenn man auf eine andere Schule wechselt.
! Die von der Stadt Lübeck bezahlten und zur Verfügung gestellten Apps sind nach eine Reset des iPads verschwunden, auch GoodNotes.
Dokumente sollten ganz allgemein unbedingt nicht nur in einer App gesichert werden, sondern ein Backup erstellt werden. Das ist auch für den Fall eines technischen Defektes oder Diebstahls extrem wichtig. Dort bleiben Sie auch nach dem Löschen der App erhalten. GoodNotes bietet die Möglichkeit, in den Einstellungen ein "Automatisches Backup" einzurichten. Z.Zt. stehen drei Cloud-Dienstleister zur Verfügung.
Der Vorteil ist, dass auf diesem Wege .pdf gesichert werden, nicht nur die GoodNotes-Dateien, und dass die Sicherung permanent im Hintergrund geschieht, also nicht vergessen werden kann.
Auch die integrierte iCloud-Synchronisierung bietet eine gewisse Backup-Funktionalität, abhängig von der Größe des zur Verfügung stehenden iCloud-Speichers.
Insgesamt werden aber bisher auch nicht alle Schulhefte durch die Schüler:innen aufgehoben und wieder verwendet. Es bietet sich vermutlich an, auch für digitales Arbeitsmaterial ein Löschdatum in Betracht zu ziehen. Um effizient und korrekt Inhalte nachzuarbeiten bzw. zu wiederholen, wird auch nach Einführung des iPads ein gutes Lehrbuch sinnvoller sein als viele Seiten Mitschriebe und Materialien.
Die Entwicklung des Verwaltungssystems durch die Stadtwerke ist noch nicht abgeschlossen, so dass sich noch Änderungen ergeben können. - ? Wir haben nicht genug verfügbares Einkommen, um das iPad zu bezahlen. Was können wir machen?
! Zum einen bietet uns JessenLenz im schuleigenen Store die Möglichkeit, das Gerät zu finanzieren. Bitte folgen Sie dort den Hinweisen.
Zum anderen können Familien, die Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt) für Ihre Kinder haben, sich an unser Sekretariat wenden. In von diesen Regelungen nicht erfassten außergewöhnlichen Fällen wenden Sie sich bitte ebenfalls an unser Sekretariat. - ? Wie kann ich auf dem iPad eine Nutzungssperre einrichten, damit mein Kind nicht die ganze Nacht daddelt?
! Bitte beachten Sie den nächsten FAQ-Punkt: 2 • Einrichtung der iPads - ? Mein Kind ist zwar erst in der 6ten Klasse, aber ich kann doch jetzt schon mal ein iPad kaufen?
! Davon raten wir dringend ab. Zum einen veröffentlicht Apple in der Regel jedes Jahr eine neue Gerätegeneration, zum anderen bekommen die Geräte nur eine begrenzte Zeit Updates. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass das bei Apple ca. 6 Jahre sind. Bis zum Abitur sind die Geräte ab der 8ten Klasse also technisch auf dem jeweils neuesten Stand.
Jedes Jahr im Mai wird es für die dann aktuellen 7ten Klassen eine neue Bestellrunde geben.
Zur Einrichtung der iPads gibt es hier ein paar Informationen:
Die elternfinanzierten iPads sind abgesehen davon, dass sie im Managementsystem der Stadtwerke Lübeck aufgeführt sind, durch Eltern und Schüler:innen umfassend frei zu konfigurieren. Das wird auch so bleiben. Ob und in welcher Form dem Lernen an der OzD in der Unterrichtszeit förderliche Einschränkungen gemacht werden können, ist Teil der Projektphase.
Zur Zeit befindet sich ausschließlich als Zusatzangebot der städtische Appstore auf den iPads.
Konfiguration der iPads:
- Zur Inbetriebnahme haben wir eine Anleitung erstellt, die mit dem iPad ausgehändigt wird.
- Für die Konfiguration der iPads nach Inbetriebnahme:
- Wählen Sie die App 'Einstellungen' (Zahnräder).
- Oben links gibt es ein hellgraues Feld 'Beim iPad anmelden', über das Sie eine Apple-ID erstellen können. Nur damit ist später der Zugriff auf den Apple-Appstore und damit private Programme möglich, falls das iPad nicht ausschließlich für die Schule verwendet werden soll.
Ab hier gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen: Abhängig davon, ob Sie als Eltern ein Apple-Gerät besitzen (3.) oder nicht (4.). - Wenn Sie bereits ein Apple-Gerät besitzen:
- erstellen Sie auf ihrem eigenen Apple-Gerät eine Apple-ID für Ihr Kind: https://support.apple.com/de-de/HT201084
Mit diesem Kinder-Account können Sie das iPad dann in die Familiengruppe integrieren.
Wenn Sie noch keine Familiengruppe haben, gibt es hier eine Anleitung: https://support.apple.com/de-de/HT201088 - Sie haben keine weiteren Apple-Geräte im Besitz der Eltern:
- Hier gilt es eine Hürde zu nehmen
Erst ab 16 Jahren können Jugendliche bei Apple eigene Apple-IDs anlegen. Aber vielleicht lässt sich das Geburtsjahr bei der Einrichtung ja etwas zurückverlegen.
Wenn Ihr Kind schließlich 16 ist, kann das Geburtsdatum wie folgt geändert werden: https://support.apple.com/de-de/HT204164
Für möglicherweise privat anfallende Bezahlvorgänge im Store gibt es Guthabenkarten zu kaufen.
(Schulische Apps werden immer (!) über den Schulträger oder die Schule bezahlt und stehen in einem extra App Store zur Verfügung)
Alternativ könnten Sie das iPad mit einer Apple-ID auf Ihren Namen einrichten, dann können Sie auch Bezahlwege für Apps und Cloud-Speicher hinterlegen. Zur Verifikation brauchen Sie eine funktionsfähige Email-Adresse und eine Handynummer, das eigene Geburtsdatum lässt sich problemlos falsch angeben, solange Sie nicht vorhaben, auch Bezahl-Apps über den AppStore zu erwerben.
Wenn Ihr Kind mit 16 Jahren das iPad selber konfigurieren darf, dann melden Sie Ihren Account einfach in den Einstellungen ab, und das Gerät kann neu konfiguriert werden.
Achtung: Bei diesem Ummelden werden allerdings sämtliche an die Apple-ID gekoppelten Daten verloren gehen (auch in Backups), es sei denn, Sie verwenden eine der zahlreichen irregulären Anleitungen im Internet, die allerdings ziemlich kompliziert aussehen.Anschließend sichern Sie Ihre Einstellungen in der App ‚Einstellungen‘ im Bereich ‚Bildschirmzeit‘/‚Beschränkungen‘/ und legen einen Code fest (‚Bildschirmzeit’→ weiter unten ‚Einstellungen für Bildschirmzeit sperren‘ vor neugierigen Blicken Ihres Kindes. Achten Sie danach lediglich darauf, den Code niemals in Gegenwart Ihres Kindes einzutippen, das scheint die Hauptursache von durch Kinder "gehackte" Codes auf Apple-Geräten zu sein.
- Für die Einstellungen der Bildschirmzeit benötigen Sie Zeit. Wir empfehlen einen ruhigen Abend ;)
Übliche Methoden der Kinder, die Einstellungen zu umgehen, und Möglichkeiten, das zu verhindern, finden Sie im Vorwege z.B. hier: https://praxistipps.chip.de/bildschirmzeit-umgehen-so-leicht-laesst-sich-das-iphone-austricksen_148301?layout=amp
Leider gibt es bei Apple zur Zeit keine Einstellung, für das gesamte Gerät eine Höchstnutzungsdauer festzulegen, die sich dann auf alle Apps bezieht, so wie das bei Google-Geräten möglich ist.
Wirkungsvoll ist aber die Eingabe von nutzungsfreien Ruhezeiten, genannt "Auszeit".
Die Anleitung für den Bereich "Bildschirmzeit" finden Sie hier:
https://support.apple.com/de-de/HT208982
sowie
https://support.apple.com/de-de/HT201304
Bei den Einstellungen zur "Auszeit" können wir nur dringend empfehlen, ganz rigoros die Nutzung über einen bestimmten Zeitraum komplett zu untersagen, jede Gewährung von Ausnahme-Programmen führt relativ bald dazu, dass Ihr Kind einen Weg findet, wie andere Programme über Umwege zu starten sind. Ursächlich ist bspw. der Umstand, dass „Safari“, der Browser, für ganz viele Programme genutzt wird- und dann schlichtweg nicht mehr umfassend deaktiviert werden kann, wenn bspw. Messenger noch darauf zugreifen müssen.
Grundsätzlich empfiehlt die OzD einen Handy/iPad-Parkplatz außerhalb des Kinderzimmers zum Übernachten der Geräte- aus neurologischer Sicht ist es wirklich wichtig, dass das Gehirn weiß, dass die technischen Geräte außerhalb der Reichweite und ausgeschaltet sind (Stand der Forschung).
Besser als alle technischen Restriktionen scheint ein Vertrag zur Nutzung zwischen Eltern und Kind zu sein, wie beispielsweise bei Klicksafe zum Herunterladen
(https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Handynutzungsvertrag.pdf)
Der sportliche Ehrgeiz zum Hacken, womöglich mündend in einem Kleinkrieg zwischen Kind und Eltern, sollte möglichst pädagogisch verhindert werden, im Sinne des Erziehens zur Selbstständigkeit.
1. Die OX-Mail-App für iOS und iPadOS funktioniert nicht mehr
Lösungen:
a. Der Mail-Server kann über das Mailprogramm des Betriebssystems abgerufen werden. Zur Anleitung:
Anleitung zum Einbinden des OX-Mailpostfaches in ein Mail-Programm
b . Sowohl iOS als auch Android bieten die Möglichkeit, Links zum OX aus dem Browser heraus als Kachel auf den Desktop zu hinterlegen. Dann funktioniert der Zugriff auf OX genauso einfach wie per App (Wenn man das Passwort im Betriebssystem speichert).
Apple: https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph42ab2f3a7/ios - gehe zu "Website-Symbol zum Home-Bildschirm hinzufügen" unten auf der Seite
Android:
- Öffne eine Browser-App wie Google Chrome.
- öffne ox.luebeck.schule
- Tippe auf die drei Punkte rechts oben.
- Wähle die Option 'Zum Startbildschirm hinzufügen'.
2. Die OX-Drive-App für iOS und iPadOS funktioniert nicht mehr
Lösungen:
a. Wie oben (unter 1.) eine Kachel auf die Website auf den Desktop legen. Ist das bereits erfolgt, kann über diese Kachel auch das Drive ausgewählt werden.
b. Die neue OX-Drive-App installieren (Button hat einen hellblauen Ordner hinter der Wolke)-verfügbar in Apples Appstore:
Die App macht das OX-Drive zentral in den iPad-Dateien verfügbar, entsprechend einfach gelingt der Zugriff von allen Programmen.
Leider fehlen die Freigaben der Lehrer. Dazu siehe c.
https://apps.apple.com/us/app/ox-drive-by-open-xchange/id1585939206
c. Die App "ONLYOFFICE Documents" aus dem Appstore des Schulträgers installieren
-
- starten, unten auf "Clouds" gehen, danach links auf "WebDAV" gehen
- Server: ox.luebeck.schule/servlet/webdav.infostore/Userstore
- eigenen Zugang eingeben (Anmeldung: Benutzername)
- Auf "Weiter" klicken und freuen: alle OX-Drive-Ordner sind zu sehen und auch die Freigaben z.B. der Lehrer
Allerdings lässt es sich hier nicht so gut aus anderen Apps speichern wie in der OX-Drive-App Punkt b.
Das Erstellen und Freigeben von Materialordnern funktioniert zuverlässig, wenn folgender Weg eingehalten wird:
- Den Ordner über persönliche Links freigeben
- Unbedingt die Rechte anpassen, damit die anderen Beteiligten keinen "Unfug" treiben können. Löschen müssen sie in der Regel ja gar nicht, das ausgelieferte Lehrmaterial verändern auch nicht, es sei denn, es ist ein elektronisch ausführbarer Arbeitsbogen geplant. Dann brauchen sie auch die Schreibrechte.
Das Vorgehen ist in folgendem Video gezeigt.
Auf dem Handy/iPad aufgenommene / produzierte Videos sind in aller Regel zu groß für den Versand mit MailA aktuelle Handys/iPads nehmen Videos mindestens in HD (high definiton – 1900x1080 Pixel) auf – so groß muss ein Video aber gar nicht sein, um ausreichend Informationen bieten zu können.
Das Limit für Anhänge von Emails liegt bei 1Gb. Das ist sehr großzügig- sollte euch das nicht reichen, versucht den Film als 720p-Film zu exportieren / umzuwandeln. Wenn auch das nicht reicht, gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Das Video soll aufwendig geschnitten und produziert werden: Danach muss das Video auf einen PC übertragen werden und kleingerechnet, bspw. mit Handbrake.fr
Anleitung-PDF
2. Es soll nur ein Dokumentationsvideo sein ohne weitere Verarbeitung:
Natürlich ist das nicht schön, Mails zu bekommen, in denen für Dinge geworben wird, die Dich nicht interessieren oder die Du eklig findest.
1. Wie kommt es dazu?
OX benutzt zur Kommunikation Emails- und Email-Adressen werden irgendwann auch außerhalb der Schule bekannt oder können durch fleißige Computerprogramme auch geraten werden. Wenn das einmal passiert ist, bekommt man leider immer wieder solche SPAM-Mails.
2. Was kannst Du tun?
SPAM-Mails dienen dazu, Dich auszuspionieren und Dir Schaden zuzufügen. Daher ist es wichtig, NIEMALS auf irgendwas in der SPAM-Mail zu klicken.
Besser ist folgendes:
Lösche diese Mail sofort, z.B. durch Wischen der Email nach Links.
Außerdem kannst Du in den Einstellungen (oben rechts das Zahnrad) auf "Sicherheit" klicken und das Häkchen vor dem Punkt "Laden extern verlinkter Bilder erlauben" ausmachen. Das ist sicherer. Leider gibt es seit ein paar Jahren auch die technische Möglichkeit, dass lediglich durch ein Angucken eines Bildes Schad-Code geladen wird. Daher ist es auch wichtig, dass die technischen Geräte immer aktuell mit Updates versorgt sind.
Außerdem kannst Du einen SPAM-Filter einrichten: Du klickst auf das Zahnrad oben rechts, dann Links auf Email → Filterregeln: +neue Regel hinzufügen
Der Stundenplan wird rechtzeitig zum Schulstart bereitgestellt. In den Tagen vorher gibt es Fehlermeldungen, die ignoriert werden können ("Kein aktives Schuljahr" o.ä.)
Wenn das Handy im Gegensatz zu anderen in der Klasse den Plan nicht anzeigt, kann das wie folgt behoben werden: Über das "Profil" (unten rechts in der App) ist es möglich, das Profil zu löschen. Danach kann der Zugang zu webUNTIS neu eingerichtet werden (Start mit der Schulsuche).
Bitte verwenden Sie einen Browser auf einem Notebook/Tablet/PC und überprüfen Sie, ob Sie da alles sehen können, inklusive der Stundenpläne Ihres/r Kindes/r.
https://hektor.webuntis.com/WebUntis/index.do#/basic/login