Der•Die•Das Fremde
von OzD

Oberstufen-Projekt E/Q1
2. Vorhabenwoche
14.-16. März 2022
Wir erleben Menschen aus fremden Kulturen als voll integrierten Teil unserer Gemeinschaft und insbesondere auch unserer Schulgemeinschaft. Unsere Gesellschaft versteht sich als eine weltoffene. Durch neue Medien wächst unsere Welt zusammen: Ihr guckt Serien im fremdsprachigen Original, seid international vernetzt, Auslandsaufenthalte vor und vor allem nach dem Abi sind (hoffentlich bald wieder!) fast schon Standard. Wie schon vor ein paar Jahren löst die große Zahl der gegenwärtig flüchtenden Menschen eine Welle der Hilfsbereitschaft aus: Wir solidarisieren uns mit Menschen, die aus fernen, z.T. sehr fremden Ländern kommen.
Und gleichzeitig erleben wir Phänomene, die uns befremden, etwa wenn hierzulande Mitbürger:innen die Gesellschaft mit hatespeech zu spalten versuchen, wenn sie mit Angst und Hass auf das kulturell Fremde reagieren, wenn in unserer Mitte geflüchtete Menschen ausgegrenzt werden. Aber auch wenn Terroristen die Gewalt in unsere Mitte tragen oder wenn in unserer unmittelbaren Nachbarschaft ein Staatsführer einen brutalen Krieg vom Zaum bricht und ganze Völker einander fremd werden.
Unser Umgang mit dem Fremden ist ein beherrschendes Thema unserer Zeit. Wir werden die Dilemmata und Konflikte in diesen Drei Tagen, die das Projekt umfasst, nicht lösen – aber vielleicht können wir unseren Horizont weiten, besser verstehen, wann das Fremde uns uns verunsichert, wann bereichert. Ganz sicher aber werden wir viele interessante Einblicke der verschiedensten Disziplinen in das Thema gewinnen.
Organisatorisches:
Das Programm beginnt am Montag, den 14. März mit einem Vortrag von PD Dr. Claus Langbehn.
WICHTIG: Wir beginnen wegen der Testungen um 7:55 Uhr in den Klassenräumen; dies dient gleichzeitig der Anwesenheitskontrolle. Anschließend bitte in der Aula einfinden; Beginn des Vortrags ca. 8:15 Uhr.
Im Anschluss beginnen dann die fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifenden Module, die Ihr frei wählen könnt. Hierfür informiert Euch bitte über das Veranstaltungsverzeichnis, welche Module Euch jeweils interessieren. Für diese könnt Ihr Euch am Freitag, den 11.03., in der 3. Pause in Listen eintragen. Diese werden in der Aula aushängen. Wichtig: Es wird Obergrenzen für die jeweiligen Module geben. Überlegt Euch also bitte Zweit- und Drittwahlen für die jeweiligen Blöcke für den Fall, dass ein von Euch favorisiertes Modul bereits voll ist. (Namen, die über die Obergrenzen hinausgehen, werden schlicht gestrichen; die Betreffenden werden dann von uns zugeteilt.)
Berücksichtigt bitte auch, dass die Vormittage für dieses Projekt in zwei statt wie üblich in drei Blöcke unterteilt sind. Manche der Module erstrecken sich über zwei Blöcke, z.B. weil sie eine Exkursion oder einen Film beinhalten.
Q1fp, Q1s: Montag ab 10:30 Uhr WiPo-Planspiel im Hansemuseum → Für diesen Tag bitte kein Modul aus dem oben stehenden Plan wählen!
(Ihr geht nach dem Vortrag zum Hansemuseum.)
Q1b, Q1s: Dienstag ab 10:30 Uhr WiPo-Planspiel im Hansemuseum → Für diesen Tag bitte aus dem oben stehenden Plan nur Module aus dem 1. Block wählen!
(Ihr könnt dann etwas früher gehen; bitte sprecht die das Modul leitenden Lehrkräfte zu Beginn des Moduls deswegen an!)
Q1g: Mittwoch ab 15:00 Uhr WiPo-Planspiel im Hansemuseum → Für diesen Tag braucht ihr nur für einen Block ein Modul zu wählen. Ihr dürft aber selbstverständlich auch beide Blöcke abdecken, wenn Ihr das wollt.
Testungen:
Montag: 7:55 Uhr in den Klassenräumen. Anschließend bitte in der Aula einfinden; Beginn des Vortrags ca. 8:15 Uhr.
Mittwoch: in den Modulen des 1. Blocks
Drei anregende Tage wünscht Euch das Projektteam!